Schmerzen in der schulter was kann das sein

Marie Fischer

⭐⭐⭐⭐⭐
Schmerzen in der schulter was kann das sein


100 % Ergebnis! ✅

Schmerzen in der Schulter können ein äußerst belastendes Problem sein.

Egal ob sie plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln, sie können uns daran hindern, unsere täglichen Aufgaben zu erledigen oder sogar unseren Schlaf beeinträchtigen.

Doch was steckt eigentlich hinter diesen Schmerzen? Welche Ursachen könnten dahinterstecken und wie können wir sie behandeln? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem Thema beschäftigen und Ihnen dabei helfen, die möglichen Ursachen Ihrer Schulterbeschwerden besser zu verstehen.

Egal ob Sie bereits Schmerzen in der Schulter haben oder einfach nur neugierig sind, was hinter diesem weit verbreiteten Problem steckt, sollten Sie definitiv weiterlesen.

Denn Wissen ist bekanntlich der erste Schritt zur Linderung und Heilung von Schmerzen.

🔥 >>> Schau hier...

Veröffentlicht: Heute
👀
Ansichten: 541
Autor: Administrator
🌟
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

­

­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­



­



­



­



­




­




­




­




­





­





­





­





­






­






­







­







­







­







­








­






­








­






SCHMERZEN IN DER SCHULTER WAS KANN DAS SEIN.

Schmerzen in der Schulter – was kann das sein?

Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers und daher anfällig für verschiedene Arten von Schmerzen. Diese können von leichten Beschwerden bis hin zu starken Einschränkungen der Beweglichkeit reichen. Doch was sind die möglichen Ursachen hinter den Schmerzen in der Schulter?

1. Schleimbeutelentzündung

Eine der häufigsten Ursachen für Schulterbeschwerden ist eine Schleimbeutelentzündung, auch Bursitis genannt.Dabei entzündet sich der Schleimbeutel, der als Puffer zwischen Knochen und Sehnen fungiert. Dies kann durch Überlastung, Verletzungen oder entzündliche Erkrankungen wie Arthritis verursacht werden.

2. Sehnenentzündung

Eine Sehnenentzündung, auch Tendinitis genannt, tritt auf, wenn die Sehnen, die Muskeln mit den Knochen verbinden, entzündet sind.Dies kann durch Überbeanspruchung, wiederholte Bewegungen oder Verletzungen verursacht werden .Häufige Beispiele sind die sogenannte Rotatorenmanschetten-Tendinitis oder die Bizepssehnen-Tendinitis.

3. Schulterimpingement

Das Schulterimpingement tritt auf, wenn die Sehnen in der Schulter eingeklemmt werden. Dies kann durch Verengung des subakromialen Raums, zum Beispiel durch Knochensporne oder Schwellungen, verursacht werden.Häufige Symptome sind Schmerzen beim Heben des Arms oder bei seitlicher Bewegung.

4. Schulterinstabilität

Schulterinstabilität tritt auf, wenn das Schultergelenk zu locker ist und die Knochen nicht richtig zusammenhalten. Dies kann zu Schmerzen, Instabilität und wiederkehrenden Schulterverrenkungen führen. Häufige Ursachen sind Verletzungen oder angeborene Fehlbildungen des Gelenks.

5 .Arthritis

Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung, die die Gelenke betrifft. In der Schulter kann dies zu Schmerzen, Steifheit und Einschränkungen der Beweglichkeit führen. Häufige Formen von Arthritis, die die Schulter betreffen, sind rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis.

6. Schulterschleimbeutelriss

Ein Schleimbeutelriss tritt auf, wenn der Schleimbeutel in der Schulter reißt. Dies kann durch Verletzungen, Überbeanspruchung oder entzündliche Erkrankungen verursacht werden. Symptome sind Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen.

Fazit

Schmerzen in der Schulter können verschiedene Ursachen haben, von Schleimbeutelentzündungen und Sehnenentzündungen bis hin zu Instabilität und Arthritis. Es ist wichtig, die genaue Ursache der Schmerzen zu bestimmen, um die richtige Behandlung zu erhalten. Wenn die Schmerzen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt konsultiert werden, um eine genaue Diagnose und geeignete Therapiemaßnahmen zu erhalten.

In Verbindung stehende Artikel:

© 2010-2023 - Marie Fischer
Seitenverzeichnis