Marie Fischer
Übergewicht ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl die körperliche Gesundheit als auch das Selbstwertgefühl beeinflussen kann.
Doch wie berechnet man eigentlich das Übergewicht? Welche Formel gibt uns Aufschluss über eine gesunde Gewichtsverteilung? In diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen.
Egal ob Sie gerade erst Ihre Gewichtsreise beginnen oder bereits daran arbeiten, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen, die Kenntnis der Berechnung des Übergewichts wird Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verstehen und anzupassen.
Tauchen wir also ein in die spannende Welt der Formeln und entdecken, wie sie uns helfen können, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu erhalten.
BERECHNUNG DES ÜBERGEWICHTS NACH FORMEL.
Berechnung des Übergewichts nach Formel
Was ist Übergewicht?
Übergewicht ist ein Zustand, bei dem das Körpergewicht einer Person über dem als gesund angesehenen Wert liegt. Es entsteht, wenn die Energieaufnahme durch die Nahrung höher ist als der Energieverbrauch des Körpers. Übergewicht kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkproblemen führen.
Wie wird das Übergewicht berechnet?
Das Übergewicht kann mithilfe einer einfachen Formel berechnet werden, die als Body-Mass-Index (BMI) bekannt ist. Der BMI wird verwendet, um das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße zu bestimmen.Die Formel lautet: BMI = Gewicht (in Kilogramm) geteilt durch die Körpergröße (in Metern) zum Quadrat.
Wie wird der BMI interpretiert?
Der berechnete BMI-Wert wird in verschiedene Kategorien eingeteilt, um das Vorliegen von Übergewicht oder Untergewicht feststellen zu können. Die Kategorien sind wie folgt:
- Unter 18,5: Untergewicht
- 18,5 bis 24,9: Normalgewicht
- 25 bis 29,9: Übergewicht
- 30 bis 34,9: Adipositas Grad I
- 35 bis 39,9: Adipositas Grad II
- Über 40: Adipositas Grad III (extreme Adipositas)
Beispiel zur Berechnung des Übergewichts nach Formel
Um die Berechnung an einem Beispiel zu verdeutlichen: Angenommen, eine Person wiegt 80 Kilogramm und ist 1,75 Meter groß. Um den BMI zu berechnen, teilen wir das Gewicht (80 kg) durch die Körpergröße (1,75 m) zum Quadrat.Das Ergebnis lautet 26,1 .Damit fällt die Person in die Kategorie Übergewicht.
Was sind die Grenzen des BMI?
Obwohl der BMI ein nützliches Instrument ist, um das Übergewicht grob einzuschätzen, hat er einige Grenzen. Der BMI berücksichtigt nicht die Verteilung von Fett im Körper oder die Muskelmasse. Daher kann es sein, dass Menschen mit einem hohen Muskelanteil einen höheren BMI haben, obwohl sie nicht übergewichtig sind.Zusätzliche diagnostische Methoden wie die Messung des Körperfettanteils oder die Beurteilung der Taillenumfangs können bei der genaueren Bewertung des Gewichtszustands hilfreich sein.
Fazit
Die Berechnung des Übergewichts nach Formel mithilfe des BMI ist eine einfache und schnelle Methode, um grob einzuschätzen, ob eine Person übergewichtig ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der BMI einige Grenzen hat und nicht als alleiniges diagnostisches Instrument verwendet werden sollte. Für eine genauere Bewertung des Gewichtszustands sollten zusätzliche Messungen und Untersuchungen durchgeführt werden.
In Verbindung stehende Artikel: