Marie Fischer
Bingeing - ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger auftaucht.
Doch was genau steckt dahinter und warum sollten wir uns damit auseinandersetzen? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Bingeing ein und enthüllen die Wahrheit hinter diesem vermeintlich harmlosen Phänomen.
Von den Auswirkungen auf unsere Gesundheit bis hin zu den psychologischen Aspekten - dieser Artikel hält alles parat, was Sie wissen müssen.
Also machen Sie es sich bequem, schnappen Sie sich eine Tasse Tee und lassen Sie sich von uns in die Welt der Bingeing-Phänomene entführen.
WAS IST EINE BINGE.
Was ist eine Binge?
Eine binge
, im deutschen auch als Binge-Eating-Störung bekannt, ist eine psychische Essstörung, bei der es zu wiederkehrenden Episoden von unkontrolliertem, übermäßigem Essen kommt. Dabei werden große Mengen an Nahrung in kurzer Zeit konsumiert, oft bis hin zu einem Gefühl der körperlichen Überfüllung. Menschen, die unter einer Binge-Eating-Störung leiden, haben während solcher Episoden oft das Gefühl, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren und können sich nicht stoppen.
Symptome einer Binge-Eating-Störung
Typische Symptome einer Binge-Eating-Störung sind:
1. Essen in großen Mengen
: Binge-Eater konsumieren große Mengen an Nahrung in kurzen Zeiträumen, oft ohne Hungergefühl.
2.Verlust der Kontrolle: Während einer Binge-Eating-Episode fühlen sich Betroffene oft hilflos und können das Essen nicht kontrollieren.
3. Heimliches Essen: Viele Menschen mit Binge-Eating-Störung essen heimlich, aus Scham und um ihre Essgewohnheiten zu verbergen.
4. Gefühl der Überfüllung: Nach einer Essattacke fühlen sich Betroffene oft körperlich überfüllt und unwohl.
5.Gefühle von Schuld und Scham: Nach einer Binge-Eating-Episode erleben Betroffene oft negative Emotionen, wie Schuldgefühle und Scham.
Ursachen und Risikofaktoren
Die genauen Ursachen für eine Binge-Eating-Störung sind noch nicht vollständig geklärt .Es wird jedoch angenommen, dass verschiedene Faktoren dazu beitragen können, darunter:
1. Genetik: Es gibt Hinweise darauf, dass eine Binge-Eating-Störung familiäre Komponenten haben kann, da sie gehäuft in einigen Familien auftritt.
2. Psychologische Faktoren: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl, Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Problemen haben ein höheres Risiko für eine Binge-Eating-Störung.
3.Diäten und Gewichtsdruck: Der Druck, dünn zu sein und Diäten zu machen, kann zu Essanfällen führen.
Behandlungsmöglichkeiten
Eine Binge-Eating-Störung kann schwerwiegende körperliche und psychische Auswirkungen haben und sollte daher professionell behandelt werden. Die Behandlung kann verschiedene Ansätze umfassen:
1. Psychotherapie: Eine Therapie, wie die kognitive Verhaltenstherapie, kann helfen, das Essverhalten zu verstehen und zu verändern.
2. Ernährungsberatung: Eine professionelle Beratung kann helfen, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln und den Umgang mit Essanfällen zu verbessern.
3 .Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um Symptome wie Depressionen oder Angstzustände zu behandeln.
Fazit
Eine binge, oder Binge-Eating-Störung, ist eine Essstörung, bei der es zu wiederkehrenden Episoden von unkontrolliertem, übermäßigem Essen kommt. Sie kann schwerwiegende Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit haben. Eine professionelle Behandlung ist wichtig, um das Essverhalten zu verstehen und zu verbessern.
In Verbindung stehende Artikel: